Türzarge Breite klingt erstmal staubtrocken, aber schon beim Betreten deiner Wohnung stolperst du täglich drüber – oft wortwörtlich, ohne es zu merken. Doch kaum jemand weiß: In Österreich und Deutschland gibt es festgelegte Normen zum Maß einer klassischen Türzarge. Die meisten Innentüren in Wohnungen und Häusern werden mit Türzargen von ungefähr 60 cm, 70 cm, 80 cm oder 90 cm lichte Breite (also Durchgangsmaß) eingebaut. Der absolute Klassiker ist 86 cm breit. Das liegt nicht an Zufall, sondern an Altbauplänen, Möbelmaßstäben und sogar an der Breite eines durchschnittlichen Möbeltransporters.
Jetzt zum eigentlichen Punkt: Die Maße Türzarge unterscheiden sich, je nachdem, ob die Zarge für eine Standardtür oder eine Sonderlösung gedacht ist. Typisch sind Breiten von 610 mm, 735 mm, 860 mm und 985 mm – das sind die sogenannten "Rohbaumaße" für Türen samt Rahmen. Aber stopp: Die tatsächliche Türzarge Breite hängt davon ab, wie dick die Wand ist. Die gängigsten Wandstärken im Neubau bewegen sich zwischen 80 mm und 300 mm. Für jede Wanddicke bieten Hersteller abgestufte Zargenbreiten an. Überraschung: Die Zarge gibt’s mit verstellbarem Futterteil – so passen sie sich an kleine Maßungenauigkeiten flexibel an!
Übrigens: Die DIN-Norm 18101 regelt in Österreich ebenso wie in Deutschland ganz genau, wie viel "Luft" zwischen Türblatt und Zarge sein darf. Das sorgt dafür, dass deine Türen nicht klemmen, auch wenn das Haus minimal arbeitet. Wer denkt, man könne eine Zarge einfach so versetzen – der irrt. Schon Abweichungen von 1-2 Millimeter können bei der Türmontage für Frust sorgen. Messwerkzeuge und ein nüchternes Auge sind Pflicht, sonst zahlst du am Ende zweimal.
Die Höhe spielt übrigens auch eine Rolle. Die Standardhöhe für Türen beträgt meistens 1985 mm, was besonders im Altbau manchmal für Schweißperlen sorgt: Dort triffst du überall auf Maßabweichungen. Spätestens bei Sonderwünschen wie barrierefreien Türen musst du dich von "normal" verabschieden. Hier gibt's dann gerne auch mal 1000 mm breite Zargen für Rollstuhltüren. Das ist nicht nur praktisch, sondern laut einer 2023 veröffentlichten Studie mit fast 15.000 Häusern in Österreich sogar immer beliebter – jeder zehnte Neubau plant größere Türzarge Breiten ein.
Jetzt fragst du dich: Wie erkenne ich die richtige Türzarge für mein Projekt? Ein Tipp aus der Praxis: Miss nicht nur die Rohbauöffnung, sondern auch die eigentliche Wandstärke exakt und mehrfach nach. Fehler beim Maß nehmen sind legendär und kosten schnell richtig Zeit und Nerven. Viele Hersteller liefern online Rechentabellen, die den Einbau noch leichter machen. Am Ende entscheidet aber immer das tatsächliche Aufmaß vor Ort – besser zweimal messen als einmal fluchen!
Jetzt wird’s spannend für alle, die nicht einfach nur eine 08/15-Mietwohnung renovieren: Standard Türrahmen klingen bequem, aber was tun bei dicken Altbauten, Fertigwänden oder extravaganter Inneneinrichtung?
Wandstärken in Altbauten bringen einen ganz eigenen Twist: Du findest häufig Mauern mit 12 oder sogar 24 cm Dicke – manchmal auch schräge Kanten, die keiner Norm entsprechen. Hersteller bieten deshalb sogenannte "weitspannende Türzargen" an. Die passen auf starke Wände und werden ganz einfach durch ein verstellbares Futter an die tatsächliche Wandstärke angepasst. Cool: Es gibt Sets, die Wandstärken von 75 bis über 400 mm locker abdecken, inklusive Montagematerial.
Jetzt zu kniffligen Fällen: Die meisten Tischler, denen ich in Graz begegnet bin, schwören auf individuelle Sonderanfertigungen. Es gibt immer wieder Ecken und Kanten, wo keine Standardzarge passt – zum Beispiel bei dreieckigen Dachgauben oder in alten Bauernhäusern, wo gar nichts im rechten Winkel ist. Hier kommt der Schreiner ins Spiel: Mit auf Maß gebauten Türzargen aus Massivholz oder MDF lassen sich absolute Unikate anfertigen, nicht selten in liebevoller Handarbeit. Noch ein Plus: Wer auf spezielle Dichtungen, Einbruchschutz oder unsichtbare Bänder Wert legt, muss auf den Zargen-Aufbau besonders achten. Viele Extras erhöhen die Breite der Zarge merklich.
Doch zurück zu den häufigsten Problemen: Hast du eine Wand, bei der die Zarge nicht sauber aufliegt, droht neben dem optischen Ärger auch ein echtes Schallproblem. Falsch montierte Zargen übertragen Krach von Flur bis Schlafzimmer besonders gut. Die meisten Profis empfehlen deswegen, das Mauerwerk im Bereich der Zarge penibel glatt zu spachteln. Dann sitzt die Zarge wirklich bündig und die Tür ist beim Schließen angenehm leise.
Moderne Zargen-Konstruktionen bieten noch mehr Komfort. Manche Modelle kommen mit Click-System, bei denen ein versehentlicher Kratzer oder ein beschädigtes Futterteil ausgetauscht werden kann, ohne die ganze Zarge aus der Wand zu reißen. Bei mehreren Marken gibt es sogar Montage-Kits, in denen bereits Dichtungen, Befestigungsmaterial und eine ausführliche Bauanleitung stecken. Nichts frustriert mehr als fehlende Kleinteile beim Türsetzen!
Weißt du, was viele bei der Renovierung übersehen? Echte Türzargen sind 3-teilig: Das Futter (also die eigentliche Umrahmung), die Bekleidung (sichtbare Blende außen) und die Gegenbekleidung auf der anderen Seite der Wand. Die Breite der Bekleidung kann oft frei gewählt werden – so lassen sich unschöne Wandkanten ideal verdecken. Klar, mit jeder Schicht wächst auch das Gesamtmaß deiner Türzarge.
Jetzt gibt’s die Tipps aus erster Hand, weil ich sie selbst erlebt oder von erfahrenen Handwerkern gesteckt bekommen habe. Nur mal so: Eine schlecht gewählte oder falsch montierte Zarge sieht nicht nur bescheiden aus, sie schadet auch auf Dauer. Bei Neubauten sparen sich viele das Kontrollmaß – und wundern sich später, dass Türen nicht richtig schließen, schleifen oder klappern. Dabei ist sauberes Messen der Rohbauöffnung mit einem Zollstock und einer Wasserwaage das A und O, weil kaum eine Wand wirklich hundertprozentig gerade ist.
Noch ein Fakt: Die "lichte Durchgangsbreite" ist der echte Platz, den du später zum Durchgehen hast. Die Zarge schluckt mit ihrer eigenen Baubreite meist 20 bis 30 mm davon. Beim Möbelkauf – gerade bei größeren Schränken oder Betten – kann das schmerzhaft sein, wenn am Ende der Transport daran scheitert. Deshalb empfiehlt der Verband der österreichischen Bauindustrie: Bei Neubauten nach Möglichkeit immer auf Türen mit mindestens 86 cm Breite setzen – alles darunter gilt heute fast schon als zu schmal.
Für Haustüren gelten nochmal andere Regeln: Da sind Zargendicken von teils 240 mm üblich, um die Dämmung und Sicherheitsanforderungen abdecken zu können. Gekoppelt mit besonderen Schließmechanismen, einbruchhemmenden Zargen und Zusatzelementen wächst die Zarge gerne mal auf massive Maße an. Brennpunkt Brandschutz: Spezielle Zargen für Brandschutztüren kommen meist mit verstärkten Blecheinlagen, was den Einbau für Laien extrem kompliziert macht. Hier sollte wirklich der Profi ran!
Einige Zahlen gefällig? Laut einer Umfrage der österreichischen Bauinnung von 2023 sind 82% aller neu verbauten Türzargen "verstellbare Zargen". Das liegt daran, dass Bauprojekte immer schneller und flexibler gebaut werden müssen und die Handwerker nicht mehr jeden Millimeter exakt planen können. Der Clou: Diese Zargen bieten Montagetoleranzen von bis zu 2,5 cm – so können kleine Fehler vor Ort im Handumdrehen ausgeglichen werden.
Noch ein Tipp: Lackierte oder furnierte Zargen passen farblich zu praktisch jeder Türart – aber bei Laminat oder Vinyl solltest du auf die Oberflächenhärte achten. Günstige Zargen können Kratzer von Staubsaugern oder Buggys leicht abbekommen. Wer kleinen Kindern oder Haustieren ein Zuhause bietet, ist mit robusten Massivholz- oder CPL-Zargen (Continuous Pressure Laminate) meist besser beraten.
Zum Schluss noch eine Kurz-Anleitung zum Einbau für ambitionierte Heimwerker:
Mein Favoriten-Fakt? Die schmalste heute handelsübliche Türzarge ist nur 525 mm breit – das ist fast zu wenig, um einen Wäschekorb durchs Schlafzimmer zu tragen. Wer plant, sollte auf solche Engstellen besser verzichten.
Wer also heute ein Haus baut oder modernisiert, sollte sich vorher gut über die Türzarge Maße informieren, verschiedene Zargen-Typen vergleichen und auf hochwertige Materialien setzen. Der Einbau lohnt sich eigentlich immer mit etwas Planung im Voraus, damit Türen Jahrzehnte lang reibungslos laufen – und du entspannt durch deine vier Wände gehen kannst. Falls du übrigens Lust hast, dich tiefer einzulesen: Hersteller wie Jeld-Wen, Dana oder Kunex bieten online umfangreiche Maßtabellen und Montage-Videos. Da sieht man schnell, wie komplex so ein eigentlich simples Bauteil werden kann.
Türzarge Maße (lichte Breite) | Empfohlen für | Wandstärke (Standard) |
---|---|---|
610 mm | Kammern, Nebenräume | 75-300 mm |
735 mm | Küche, Bad, WC | 75-300 mm |
860 mm | Wohnbereich, Schlafzimmer | 75-300 mm |
985 mm | barrierefreie Zugänge | 75-300 mm |