Schreibtisch einstellen: So klappt’s mit dem perfekten Arbeitsplatz

Ein Schreibtisch, der nicht richtig eingestellt ist, kann schnell Rückenschmerzen und Verspannungen verursachen. Dabei ist es gar nicht schwer, den Tisch an deine Bedürfnisse anzupassen. Egal, ob du im Home-Office arbeitest oder deinen Arbeitsplatz ins Büro mitnimmst – die richtige Schreibtischhöhe und Anordnung machen einen großen Unterschied.

Ein guter Start ist die Höhe des Schreibtischs. Die meisten Menschen fühlen sich mit einer Tischhöhe von etwa 70 bis 75 cm wohl, aber das variiert natürlich je nach Körpergröße. Praktisch ist, wenn du deine Unterarme locker auf der Tischplatte ablegen kannst, ohne die Schultern hochzuziehen oder den Rücken zu krümmen. Je nachdem, wie groß du bist, lohnt sich ein höhenverstellbarer Schreibtisch, um immer die optimale Position zu finden.

So stellst du deinen Schreibtisch ergonomisch richtig ein

Der Abstand zu deinem Schreibtisch ist genauso wichtig. Deine Ellbogen sollten ungefähr im 90-Grad-Winkel gebeugt sein, wenn du auf die Tastatur tippst. Die Beine haben unter dem Tisch genügend Platz, damit du nicht eingeengt sitzt. Außerdem ist die Sitzhöhe entscheidend: Deine Füße sollten flach auf dem Boden stehen, damit die Oberschenkel waagerecht oder leicht nach unten geneigt sind.

Den Monitor platzierst du am besten so, dass die oberste Bildschirmzeile auf Augenhöhe ist. So musst du den Kopf nicht ständig nach oben oder unten neigen, was Nackenverspannungen vorbeugt. Der Abstand zum Monitor sollte ungefähr eine Armlänge betragen – genug, um entspannt zu lesen, ohne die Augen anzustrengen.

Mehr Komfort dank cleverer Schreibtischgestaltung

Beleuchtung spielt ebenfalls eine Rolle: Vermeide störende Spiegelungen auf dem Bildschirm und sorge für ausreichend Licht, um die Augen zu schonen. Außerdem helfen ein aufgeräumter Schreibtisch und praktische Ordnungssysteme dabei, konzentriert zu arbeiten und nicht von herumliegenden Sachen abgelenkt zu werden.

Vergiss nicht, zwischendurch aufzustehen und dich zu bewegen. Auch mit dem optimal eingestellten Schreibtisch ist langes Sitzen nicht gesund. Kleine Pausen und Stretching lockern die Muskulatur und halten dich frisch.

Mit diesen einfachen Tipps kannst du deinen Schreibtisch optimal einstellen und deinen Arbeitsplatz so gestalten, dass du entspannt und produktiv bleibst – ganz egal, ob zu Hause oder im Büro.

2 Juni 2025
Optimale Schreibtischhöhe: Perfekte Ergonomie am Arbeitsplatz

Optimale Schreibtischhöhe: Perfekte Ergonomie am Arbeitsplatz

Die Schreibtischhöhe entscheidet, wie entspannt und schmerzfrei ein Arbeitstag verläuft. Wer seinen Schreibtisch falsch einstellt, riskiert Verspannungen und Rückenprobleme. In diesem Artikel gibt es konkrete Tipps, wie man seine optimale Schreibtischhöhe findet und worauf bei der Einrichtung zu achten ist. Dazu gibt's Fakten, wie sich die perfekte Höhe berechnen lässt und welche Fehler viele machen. Wer täglich am Schreibtisch sitzt, bekommt hier ehrliche, alltagstaugliche Empfehlungen für mehr Gesundheit.

Mehr anzeigen