Der richtige Türrahmen – Maße und Einbau einfach erklärt

Du willst eine neue Innentür einsetzen oder eine Türzarge austauschen? Dann ist der Türrahmen, auch Türzarge genannt, dein bester Freund. Er bestimmt nicht nur, wie gut die Tür passt, sondern sorgt auch für Stabilität und lässt deinen Raum harmonisch wirken. Weißt du zum Beispiel, wie breit eine Standard-Türzarge in Österreich ist? Oder wie viel Platz du beim Einbau einplanen solltest? Keine Sorge, wir machen das Thema Türrahmen leicht verständlich für dich.

Welche Maße sind beim Türrahmen wichtig?

Die genaue Breite des Türrahmens hängt von der Türgröße ab. Eine typische Zimmertür hat meist eine Breite zwischen 610 und 1010 mm, wobei der Rahmen natürlich etwas breiter ist, um die Tür aufzunehmen. Üblich sind Zargenbreiten, die bis zu 25 mm mehr als die Tür selbst betragen. Wenn du also eine Tür mit 860 mm möchtest, sollte der Türrahmen mindestens 885 mm breit sein. Außerdem spielt die Dicke der Wand eine Rolle – Türrahmen sind für standardmäßige Wandstärken zwischen 100 und 125 mm konzipiert.

Wichtig: Achte darauf, die Maße immer direkt an der Öffnung zu nehmen, um gut passende Zargen zu finden. Gerade bei älteren Häusern können Wände leicht uneben sein.

Tipps für den Einbau deines Türrahmens

Willst du den Türrahmen selbst installieren? Dann plane zuerst genau, wie und wo die Zarge sitzen soll. Die rechteckige Öffnung in der Wand muss sauber sein und der Rahmen sollte sich fest und eben anfühlen. Bevor du die Tür einhängst, prüfe mit einer Wasserwaage die Ausrichtung – schräge Zargen sorgen sonst für Probleme beim Türschließen.

Ein praktischer Tipp: Verwende Abstandskeile, um den Rahmen während des Fixierens genau in Position zu halten. So vermeidest du Verzerrungen. Die Befestigung erfolgt meist mit speziellen Dübeln und Schrauben, die ausreichend stabil sind, damit die Tür nicht wackelt.

Und noch was: Wenn du deinen Türrahmen streichst oder lackierst, mach das vor dem Einbau. So vermeidest du Lackspritzer auf dem Mauerwerk und erzielst ein sauberes Ergebnis.

Ob Neubau, Modernisierung oder Renovierung – mit den richtigen Maßen und ein bisschen handwerklichem Geschick verwandelt dein neuer Türrahmen jeden Raum. Wenn du noch Fragen hast oder eine individuelle Beratung suchst, schau gerne bei der Gschwendtalm Tischlerei vorbei!

9 September 2024
Verschiedene Arten von Stahlzargen für Türen: Ein umfassender Leitfaden

Verschiedene Arten von Stahlzargen für Türen: Ein umfassender Leitfaden

Stahlzargen sind wesentliche Komponenten moderner Türen, die sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bieten. Dieser Artikel deckt verschiedene Typen von Stahlzargen ab, von einfachen Standardmodellen bis hin zu spezialisierten Varianten für spezifische Bauanforderungen. Tipps zur Auswahl der richtigen Zarge und interessante Fakten runden den Leitfaden ab.

Mehr anzeigen
16 April 2024
Was ist ein Türrahmen ohne Tür? Einblick in Architektur und Design

Was ist ein Türrahmen ohne Tür? Einblick in Architektur und Design

Ein Türrahmen ohne Tür stellt mehr dar als nur das Fehlen einer Tür; er ist ein faszinierendes Element in der Architektur und Innenraumgestaltung, das sowohl funktionelle als auch ästhetische Möglichkeiten bietet. Dieser Artikel erkundet, wie solche Rahmen genutzt und gestaltet werden können, welche Rolle sie in modernen Wohnkonzepten spielen und wie sie die Raumwahrnehmung beeinflussen können. Zusätzlich werden praktische Tipps für die Integration in das eigene Zuhause gegeben.

Mehr anzeigen