Verbreiterung von Zimmertüren – Schritt‑für‑Schritt Anleitung

Du willst mehr Platz im Durchgang? Eine Tür zu verbreitern ist oft die einfachste Lösung. Statt teure Umbauten zu planen, kannst du mit ein paar Handgriffen die Breite deiner Zimmertür erhöhen. Hier erklär ich dir, was du beachten musst und wie du das Ganze sauber und sicher umsetzt.

Warum eine Verbreiterung sinnvoll sein kann

Manche Räume haben einfach mehr Fußverkehr, zum Beispiel ein Flur, der zum Home‑Office führt, oder ein barrierefreier Durchgang für Rollstuhlfahrer. Eine breitere Tür macht das Bewegen leichter, reduziert Stolperfallen und wirkt optisch großzügiger. Außerdem kann das Verbreitern einer vorhandenen Tür günstiger sein als ein kompletter Austausch, weil du den bestehenden Rahmen oft weiterverwenden kannst.

Praktische Tipps für die Umsetzung

1. Maße prüfen – Miss zuerst die aktuelle Türbreite und den vorhandenen Türrahmen. In Österreich gelten Normmaße: 610 mm, 730 mm, 860 mm usw. Wenn du auf ein Standardmaß wechseln willst, rechne aus, wie viel du nach außen oder innen ausbauen musst.

2. Statik beachten – Der Türrahmen trägt die Last der Wand. Beim Verbreitern wird die Tragfähigkeit reduziert. Verstärke den Rahmen mit Holzstreben oder Metallwinkeln, besonders wenn du die Breite um mehr als 50 mm erweiterst.

3. Wand öffnen – Entferne die alte Zarge vorsichtig. Nutze eine Säge, um den Mauersturz zu erweitern. Achte darauf, Kabel und Leitungen zu lokalisieren, damit du nichts beschädigst.

4. Neue Zarge anpassen – Bestelle eine Zarge in der gewünschten Breite oder lasse dir eine Maßanfertigung anfertigen. Eine passgenaue Zarge verhindert später Lücken und Zugluft.

5. Türblatt auswählen – Du kannst das alte Türblatt weiterverwenden, wenn es breit genug ist, oder ein neues breiteres Blatt kaufen. Achte auf das gleiche Design, damit alles harmonisch bleibt.

6. Einbau – Setze die neue Zarge ein, justiere sie mit einer Wasserwaage und schraube sie fest. Danach das Türblatt einhängen, Scharniere ausrichten und prüfen, ob die Tür gleichmäßig schließt.

7. Abdichtung und Finish – Dichte die Fugen mit Silikon ab, streiche ggf. den Rahmen nach und sorge für einen sauberen Abschluss.

Die Kosten für eine Verbreiterung hängen vom Aufwand ab: reine Maßarbeit und neue Zarge kosten etwa 300 – 500 €, zusätzliche Verstärkungen können den Preis etwas erhöhen. Wenn du dir unsicher bist, hol dir ein kurzes Angebot von einem Schreiner – die meisten geben eine schnelle Kostenschätzung.

Zum Schluss: Lass dir Zeit beim Messen, prüfe die Statik und nutze hochwertige Materialien. So hast du eine breitere Tür, die lange hält und deinen Wohnkomfort steigert. Viel Erfolg beim Projekt!

7 September 2025
Welche Zarge bei 26 cm Wandstärke? Auswahl, Maße, Tipps für Innentüren

Welche Zarge bei 26 cm Wandstärke? Auswahl, Maße, Tipps für Innentüren

26 cm Wandstärke und unsicher bei der Türzarge? Hier bekommst du genaue Maße, passende Zargentypen, Messanleitung, Kosten, Beispiele und Profi-Tipps für saubere Anschlüsse.

Mehr anzeigen