Kosten einer kompletten Wohnungsrenovierung 2025 - Preisrechner & Tipps
19 September 2025 0 Kommentare Tilman Fassbinder

Kosten einer kompletten Wohnungsrenovierung 2025 - Preisrechner & Tipps

Renovierungskosten‑Rechner

Wohnungsrenovierung ist ein umfassender Umbau, der Wände, Böden, Bad, Küche, Elektro- und Sanitärinstallationen sowie häufig die Wohnungs­einrichtung einschließt. Wer eine alte Mietwohnung in ein modernes Zuhause verwandeln will, fragt sich zuerst: Wie viel kostet eine komplette Wohnungsrenovierung? Die Antwort hängt von vielen Variablen ab - von der Größe der Wohnung über die gewünschte Materialqualität bis hin zur Wahl des Handwerkers. Dieser Leitfaden liefert klare Zahlen, Schritt‑für‑Schritt‑Berechnungen und praxisnahe Spartipps, sodass Sie Ihr Budget realistisch planen können.

Was gehört alles zur kompletten Wohnungsrenovierung?

Eine Komplettsanierung umfasst typischerweise:

  • Entkernung - Entfernung alter Tapeten, Bodenbeläge und ggf. Einbauschränke.
  • Trockenbau - Neue Wände und Decken mit Gipskartonplatten.
  • Elektroinstallation - komplette Neuverkabelung, Steckdosen, Lichtschalter und ggf. Smart‑Home‑Lösungen.
  • Sanitär - Austausch von Sanitäranlagen, Wasserleitungen und Heizkörpern.
  • Bodenbeläge - Parkett, Laminat, Fliesen oder Vinyl je nach Raumfunktion.
  • Innenausbau - Malerarbeiten, Dämmung, Türen und Fenster, sofern sie im Renovierungsumfang enthalten sind.
  • Einrichtung - neue Möbel, Küchenzeile und ggf. Einbauschränke.

Jeder dieser Punkte bringt eigene Kostenfaktor mit sich, die im Gesamtpreis zusammenfließen.

Hauptkostentreiber - worauf Sie Ihr Budget aufteilen sollten

Die Kosten einer Wohnungsrenovierung lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:

  1. Materialkosten - Preis für Fliesen, Parkett, Farben, Armaturen, Elektrogeräte usw.
  2. Arbeitskosten - Lohn des Bauunternehmens oder einzelner Handwerker (Elektriker, Installateur, Maler).
  3. Zusatzkosten - Genehmigungen, Entsorgung, Entkernungsabfall, eventuelle Mietausfallzeiten.

Ein häufiges Missverständnis: Viele Eigentümer unterschätzen die Quadratmeterpreis-Komponente. Er gibt an, wie viel Euro pro Quadratmeter Wohnfläche tatsächlich anfallen, wenn alle drei Kostentreiber zusammengezählt werden.

Preisbeispiele nach Qualitätsstufe

Kosten pro Quadratmeter für verschiedene Ausstattungsqualitäten (2025)
Qualität Materialpreis (€/m²) Arbeitskosten (€/m²) Gesamtkosten (€/m²)
Standard 350 220 570
Premium 560 280 840
Luxus 950 350 1.300

Für eine 80m²‑Wohnung ergeben sich damit grobe Gesamtpreise von ca. 45.600€ (Standard), 67.200€ (Premium) bis 104.000€ (Luxus). Diese Zahlen gelten als Richtwert; regionale Preisunterschiede können ±15% betragen.

Selbstkalkulation - Schritt‑für‑Schritt‑Rechner

Selbstkalkulation - Schritt‑für‑Schritt‑Rechner

  1. Fläche bestimmen - Wohnfläche in Quadratmetern (inkl. Flur, Bad, Küche).
  2. Qualitätsstufe wählen - Standard, Premium oder Luxus basierend auf gewünschtem Material.
  3. Quadratmeterpreis aus Tabelle übernehmen.
  4. Zusatzkosten ergänzen - 10% des Grundpreises für Entsorgung, Genehmigungen, unvorhergesehene Arbeiten.
  5. Endsumme prüfen - Sollte die Summe über Ihrem Budget liegen, Qualitätsstufe anpassen oder einzelne Punkte (z.B. Fußboden) günstiger wählen.

Ein kurzer Beispielrechner: 70m²×840€ (Premium) = 58.800€; +10% = 64680€. So erhalten Sie einen realistischen Kostenvoranschlag, bevor Sie Angebote einholen.

Spartipps - wo Sie mehr bekommen, ohne das Budget zu sprengen

  • Materialkombinationen: Kombinieren Sie hochwertige Fliesen im Bad mit preiswertem Laminat im Wohnzimmer.
  • Selbst-Abbruch: Wenn Sie handwerklich fit sind, erledigen Sie die Entkernung selbst. Das spart bis zu 30% der Entsorgungskosten.
  • Mehrfachangebote einholen: Mindestens drei Bauunternehmen vergleichen. Oft erhalten Sie bei Direktverhandlung Rabatte von 5-10%.
  • Standardgrößen wählen: Standard‑Profile bei Türen und Fenstern sind günstiger als Sondermaße.
  • Planungsphase nutzen: Ein detaillierter Grundriss und Materialliste reduzieren Nachbesserungen und damit zusätzliche Arbeitsstunden.

Auswahl des richtigen Handwerkers - Checkliste

Ein zuverlässiger Partner ist das A und O. Prüfen Sie:

  • Gewerbeanmeldung und Haftpflichtversicherung.
  • Referenzen aus ähnlichen Projekten (z.B. 2‑Zimmer‑Renovierung).
  • Transparentes Preisangebot (Stundensatz vs. Pauschalpreis).
  • Garantien für ausgeführte Arbeiten (mindestens 2 Jahre).
  • Verfügbarkeit - ein gut geplanter Zeitrahmen verhindert teure Verzögerungen.

Fazit - realistische Planung ist das Fundament

Die Kosten einer kompletten Wohnungsrenovierung lassen sich nicht mit einer Pauschale beantworten, weil sie von Größe, Qualitätswunsch und regionalen Lohn‑ und Materialpreisen abhängen. Mit dem hier vorgestellten Preis‑pro‑Quadratmeter‑Modell, einem klaren Kalkulations‑Rechner und den genannten Spartipps können Sie jedoch ein verlässliches Budget festlegen und unnötige Überraschungen vermeiden. Der entscheidende Schritt: frühzeitig mehrere Angebote einholen, die einzelnen Kostentreiber transparent aufschlüsseln und dann gezielt dort sparen, wo es keinen Qualitätsverlust bedeutet.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie berechne ich die Kosten für meine 50m²‑Wohnung?

Bestimmen Sie zunächst die gewünschte Qualitätsstufe (Standard, Premium, Luxus). Nehmen Sie den entsprechenden Quadratmeterpreis aus der Tabelle (z.B. 570€ für Standard) und multiplizieren Sie ihn mit 50m². Anschließend addieren Sie etwa 10% für Zusatzkosten. Ergebnis: 50m²×570€ = 28.500€, +10% = ca. 31.350€.

Welche Faktoren beeinflussen den Quadratmeterpreis am stärksten?

Materialqualität (z.B. Massivholz vs. Laminat), Arbeitsaufwand (Komplexität der Elektro‑ und Sanitärinstallationen) und regionale Lohnunterschiede sind die drei wichtigsten Einflussgrößen.

Kann ich bei einer Komplettsanierung Geld sparen, wenn ich einige Arbeiten selbst mache?

Ja. Besonders die Entkernung, das Abschleppen von Bauschutt und kleinere Malerarbeiten lassen sich oft selbst erledigen. Dabei können Sie bis zu 30% der Arbeitskosten einsparen, sofern Sie das notwendige Werkzeug und etwas Erfahrung mitbringen.

Wie finde ich ein zuverlässiges Bauunternehmen?

Lesen Sie Kundenbewertungen, prüfen Sie Referenzprojekte und fordern Sie mehrere schriftliche Angebote an. Achten Sie auf transparente Kostenaufstellung, gültige Versicherungen und garantierte Leistungszeiten.

Wie lange dauert eine komplette Wohnungsrenovierung im Durchschnitt?

Für eine 70m²‑Wohnung liegen die durchschnittlichen Projektlaufzeiten zwischen 8 und 12 Wochen, je nach Umfang der Elektro‑ und Sanitärarbeiten sowie Verfügbarkeit von Handwerkern.