Grunderwerbsteuer: Was Sie über Steuerpflicht, Freibeträge und Ausnahmen wissen müssen

Beim Kauf einer Immobilie in Österreich fällt die Grunderwerbsteuer, eine einmalige Steuer auf den Erwerb von Grundstücken oder Gebäuden. Auch bekannt als Erwerbsteuer, ist sie ein fester Bestandteil jeder Immobilientransaktion – egal, ob Sie eine Wohnung, ein Haus oder ein Grundstück kaufen. Diese Steuer zahlt der Käufer, nicht der Verkäufer, und wird direkt an das Finanzamt abgeführt. Sie ist kein lästiges Extra, sondern ein gesetzlich vorgeschriebener Teil des Kaufprozesses.

Wie hoch die Grunderwerbsteuer ist, hängt vom Bundesland ab. In Österreich liegt sie zwischen 3,5 % und 3,6 % des Kaufpreises. In Wien beträgt sie 3,5 %, in Salzburg 3,6 %, in Tirol wiederum 3,5 %. Es gibt keine bundesweite Einheitsregel – das macht die Berechnung manchmal verwirrend. Wer eine Immobilie von einem nahen Familienmitglied erbt oder kauft, kann unter Umständen von einem Freibetrag profitieren. Eltern, Kinder oder Ehepartner zahlen oft weniger oder gar keine Grunderwerbsteuer, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Wer eine Immobilie als Erstwohnsitz kauft, kann in manchen Fällen einen reduzierten Satz von 2 % erhalten – aber nur, wenn er tatsächlich dort wohnt und nicht vermietet.

Wichtig: Die Grunderwerbsteuer wird nicht auf den Bodenwert, sondern auf den Gesamtkaufpreis berechnet – inklusive aller Nebenkosten wie Renovierungen, die im Vertrag festgehalten sind. Viele kaufen eine Immobilie, rechnen nur mit dem Kaufpreis und sind dann überrascht, wenn das Finanzamt noch mal 3,5 % mehr verlangt. Wer eine Immobilie sanieren will, sollte die Steuer auch auf den zukünftigen Wert einrechnen, wenn er den Kaufpreis verhandelt. Es gibt keine Möglichkeit, die Grunderwerbsteuer zu umgehen – aber mit der richtigen Planung lässt sie sich minimieren. Wer weiß, wann ein Freibetrag greift, wer den Kauf über einen Verein oder eine GmbH strukturiert oder wer einen Erwerb zwischen nahen Verwandten plant, kann oft Tausende Euro sparen.

Die Beiträge auf dieser Seite zeigen, wie Immobilienkauf, Sanierung und Steuern zusammenhängen. Sie finden konkrete Beispiele dazu, wie man bei einer Denkmalsanierung steuerlich profitiert, wie Dachbegrünung den Wert steigert und warum ein Gutachten vor dem Kauf wichtig ist. Alles, was Sie über Immobilien und Steuern wissen müssen, ist hier gesammelt – ohne Theorie, nur mit Fakten, die in der Praxis zählen.

5 November 2025
Preisverhandlung um Kaufnebenkosten: Wer zahlt was beim Immobilienkauf in Deutschland?

Preisverhandlung um Kaufnebenkosten: Wer zahlt was beim Immobilienkauf in Deutschland?

Kaufnebenkosten beim Immobilienkauf können bis zu 15 % des Kaufpreises ausmachen. Erfahre, wer was zahlt - und wie du durch geschickte Verhandlung Tausende Euro sparst.

Mehr anzeigen