Innenwand durchbrechen: Praktische Tipps für deinen Umbau

Wenn du dran denkst, eine Innenwand durchzubrechen, steht erstmal viel Planung an. Klappt das überhaupt ohne große Probleme? Welche Wände darfst du entfernen und was musst du beachten? Keine Panik, ich zeig dir die wichtigsten Punkte, damit dein Projekt nicht in Stress ausartet.

Wandart bestimmen: Tragend oder nicht?

Erstmal solltest du wissen, ob die Wand, die verschwinden soll, tragend ist. Tragende Wände halten das Gewicht von Decken oder Dächern, die darfst du nicht einfach wegnehmen. Frag bei deinem Architekten oder Bauingenieur nach oder hol dir einen Statiker ins Boot. Die prüfen, ob und wie du die Wand entfernen kannst – oft ist ein Sturz oder eine Unterkonstruktion notwendig. Das schützt vor Rissen und Schäden im Haus.

Bei nicht tragenden Wänden ist das Ganze einfacher. Sie dienen nur als Raumteiler und lassen sich meist ohne großen Aufwand entfernen. Trotzdem: Erst genau messen und abklären, bevor der Hammer rauskommt!

Erforderliche Vorbereitungen und Ablauf

Bevor du loslegst, sollten alle Anschlüsse wie Steckdosen, Heizungen oder Lichtschalter in der Wand erkannt werden. Manchmal verlaufen dort auch Wasserrohre oder Kabel – hier gilt: Elektriker und Installateure vorher fragen! Sicher ist sicher.

Ist alles geprüft, brauchst du das richtige Werkzeug: Spitzmeißel, Hammer, Bohrhammer oder gar einen kleinen Abbruchhammer können helfen. Trag Schutzkleidung und sorge für gute Belüftung, es wird staubig!

Wenn die Wand entfernt ist, bleibt oft scharfer Beton- oder Mauerwerksrand. Hier hilft das Glätten mit Schleifgeräten. Danach kommt meist eine neue Oberfläche dran – Gipskartonplatten, Putz oder auch eine neue Tür. So verleihst du dem Raum neuen Stil und Funktion.

Übrigens: Denk an die Entsorgung von Bauschutt. Meist kannst du Container mieten oder einen Abholservice nutzen. Einfach in den Hausmüll williger in der Regel nichts.

Fazit: Innenwände durchbrechen ist kein Hexenwerk, wenn du dich vorher gut informierst und die Statik im Blick hast. So wird der Umbau nicht nur erfolgreich, sondern du bleibst auch auf der sicheren Seite. Plan genau und hole bei Unklarheiten Rat ein – so sparst du Zeit, Geld und Nerven!

3 Juli 2025
Wanddurchbruch für Tür: Kosten, Tipps und Planung

Wanddurchbruch für Tür: Kosten, Tipps und Planung

Was kostet ein Wanddurchbruch für eine Tür? Hier findest du aktuelle Preise, Tipps zur Planung, Risiken, Ablauf und Sparmöglichkeiten rund um den Wanddurchbruch.

Mehr anzeigen