Türmontage‑Berater
Welches Material hat die Tür?
Welche Anforderung ist Ihnen am wichtigsten?
Kurzüberblick
- Türmontage wird hauptsächlich von Tischlern, Metallbauern und Glaser durchgeführt.
- Materialien: Türblatt, Zarge, Scharniere, Schloss & Dichtungen.
- Durchschnittliche Kosten liegen zwischen 150€ und 600€ je nach Aufwand.
- Wichtige Normen: DIN18101 (Türmaße) und DIN18180 (Einbruchschutz).
- Wählen Sie den Handwerker nach Material, Sonderwünschen und Zertifikaten.
Türmontage ist ein Handwerksservice, bei dem ein Türblatt zusammen mit Zarge, Beschlägen und Schloss sicher in einer Bauöffnung eingesetzt wird. Der Prozess umfasst Ausmessen, Anpassen, Befestigen und Prüfen der Funktionalität.
Wer führt die Türmontage aus?
In Deutschland gibt es mehrere Handwerker mit spezieller Ausbildung für den Einbau von Türen. Die wichtigsten sind:
- Tischler (auch Schreiner genannt) - spezialisiert auf Holztüren und Innenausbau.
- Metallbauer - montiert Stahl- und Feuertüren, oft in Gewerbeobjekten.
- Glaser - übernimmt Glastüren und Speziallösungen mit integrierten Verglasungen.
- Hausmeister- oder Facility‑Management‑Dienstleister - erledigen kleinere Nachrüstungen in Mehrfamilienhäusern.
Jeder dieser Fachkräfte arbeitet eng mit Türzargen als tragende Bauteile im Wandrahmen und Türschlössern für Sicherheit und Komfort zusammen.
Materialien und Bauteile im Überblick
Die Qualität einer Türmontage hängt von den verwendeten Komponenten ab. Wichtige Bauteile sind:
- Türblatt - das sichtbare Element, erhältlich in Holz, Stahl, Aluminium oder Glas.
- Zarge - umschließt das Türblatt und verankert es im Mauerwerk.
- Scharniere tragen das Türblatt beim Öffnen und Schließen
- Türschloss - inkl. Zylinder, Riegel und ggf. elektronischer Antrieb.
- Dichtungen und Zugluftstopper - verhindern Wärmeverlust und Lärm.
Für barrierefreie Eingänge kommen zusätzlich Anwurfscharniere mit geringem Schließkraftbedarf zum Einsatz.
Ablauf einer professionellen Türmontage
- Besichtigung & Ausmessung - Der Handwerker prüft die Öffnung, misst Türblatt‑ und Zargenhöhe sowie -breite nach DIN18101.
- Materiallieferung - Passende Tür, Zarge und Beschläge werden bestellt. Lieferzeit bei Sonderanfertigungen kann 2‑4Wochen betragen.
- Vorbereitung - Wandöffnung wird ggf. nachträglich ausgerichtet, alte Tür und Zarge entfernt.
- Einbau der Zarge - Zarge wird mit Montageschrauben an der Wand befestigt, Wasserwaage für Lotrecht genutzt.
- Montage des Türblatts - Scharniere werden an Zarge und Blatt befestigt, Tür lässt sich frei schwingen.
- Einbau des Schlosses - Zylinder wird in die vorgebohrte Öffnung eingesetzt, Funktionsprüfung.
- Abschlussarbeiten - Dichtungen anbringen, ggf. Türblatt lackieren oder beschichten, Endkontrolle nach DIN18180.
Während des gesamten Prozesses prüft der Fachmann die Tragfähigkeit der Wand, die Einhaltung von Brandschutzklassen und die Kompatibilität mit vorhandenen Smart‑Home‑Systemen.
Kostenfaktoren und Preisgestaltung
Die Preisstruktur variiert stark nach Aufwand, Material und Region. Typische Kostentreiber sind:
- Materialwahl - Holztüren ab 150€, Stahl‑/Feuertüren ab 350€.
- Komplexität der Öffnung - Aufwändige Nachrüstungen (z.B. Schallschutz) erhöhen den Stundenlohn.
- Zusatzfunktionen - Einbruchschutz‑Zylinder, elektronischer Türöffner, barrierefreie Antriebssysteme.
- Anfahrts- und Transportkosten - besonders in ländlichen Gebieten.
Der durchschnittliche Stundenlohn für einen qualifizierten Tischler liegt bei 55€ - 70€, für Metallbauer bei 60€ - 80€.

Vergleich der wichtigsten Handwerker
Handwerker | Typische Materialien | Typische Aufträge | Durchschnittlicher Preis (inkl. Montage) | Zertifikate/Normen |
---|---|---|---|---|
Tischler/Schreiner | Holz, MDF, Verbundwerkstoffe | Innen‑ und Wohnungstüren, Einbauschränke | 150€ - 500€ | DIN18101, VDI‑2230 |
Metallbauer | Stahl, Edelstahl, Aluminium | Feuer‑ und Sicherheitstüren, Garagentore | 350€ - 1.200€ | DIN18180, EN1627‑1630 |
Glaser | Ganzglas, Verbundglas, Isolierglas | Glastüren, Schiebetüren, Glaselemente | 250€ - 800€ | DIN18055, EN14679 |
Der „beste“ Handwerker hängt von Ihrem individuellen Bedarf ab: Für klassische Holztüren ist der Tischler die erste Wahl, während für Sicherheits‑ oder Brandschutztüren der Metallbauer punktet.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen
Damit eine Türmontage rechtlich einwandfrei ist, müssen mehrere Vorschriften beachtet werden:
- Bauordnung - regelt Mindestmaße von Fluchtwegen und Brandschutz.
- DIN‑Vorschriften - z.B. DIN18101 (Türmaße) und DIN18180 (Einbruchschutz).
- Arbeitsrechtliche Vorgaben für die Verleihung von Facharbeiter‑clears (z.B. Meisterbrief).
- Garantie‑ und Gewährleistungsfristen - mindestens 2Jahre bei neuen Türen.
Ein nicht normkonformer Einbau kann im Schadensfall die Versicherungsleistung mindern.
Tipps für die Auswahl des richtigen Fachbetriebs
- Prüfen Sie den Meisterbrief oder die Gesellenprüfung des Handwerkers.
- Fragen Sie nach Referenzen und eventuell nach Zertifikaten wie „EN‑Einbruchschutz“.
- Lassen Sie sich ein schriftliches Angebot mit klaren Positionen (Material, Arbeitszeit, Anfahrt) geben.
- Vergleichen Sie mehrere Angebote - die billigste Variante ist nicht immer die beste.
- Klare Kommunikation über Sonderwünsche (z.B. Smart‑Lock, Barrierefreiheit) vermeidet Nachbesserungen.
Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
- Unzureichendes Ausmessen - führt zu Spalten oder zu engen Türspalten.
- Falsch gewählte Scharniere - können das Türblatt überbelasten.
- Keine Beachtung von Wärmedämmung - erhöht Heizkosten.
- Fehlende Dichtungen - Luft- und Schallgeräusche dringen ein.
Ein erfahrener Fachbetrieb prüft all diese Punkte proaktiv.
Weiterführende Themen
Nachdem Sie nun wissen, welcher Handwerker Türen montiert, könnten Sie sich für folgende Themen interessieren:
- Einbruchschutz‑Technologien und Zertifizierungen.
- Barrierefreie Türsysteme für altersgerechtes Wohnen.
- Integration von Smart‑Home‑Türöffnern.
- Wartung und Pflege von Holztüren vs. Metalltüren.
Häufig gestellte Fragen
Wer darf in Deutschland Türen montieren?
Grundsätzlich können jeder Handwerker mit entsprechender Qualifikation und Meisterbrief Türen einbauen. Typische Berufsgruppen sind Tischler, Metallbauer und Glaser. Bei sicherheitsrelevanten Türen (Feuer‑ oder Hochsicherheitstüren) ist ein Fachbetrieb mit entsprechenden Zertifikaten erforderlich.
Wie lange dauert der Einbau einer Standard-Innentür?
Für eine vorgefertigte Innentür ohne Sondermaße und ohne zusätzliche Arbeiten rechnet ein erfahrener Tischler mit etwa 1,5 bis 3 Stunden ein. Die Zeit erhöht sich bei Ausbesserungen der Wandöffnung oder bei der Installation von Schallschutz‑ bzw. Dämmdichtungen.
Muss ich für eine neue Haustür einen Elektriker beauftragen?
Nur wenn ein elektrisches Türschloss, ein Türsprechanlagen‑Modul oder ein Smart‑Home‑System integriert werden soll, ist ein Elektrofachbetrieb nötig. Der eigentliche mechanische Einbau bleibt beim Handwerker für Türmontage.
Wie hoch sind die typischen Kosten für eine Sicherheitstür?
Sicherheitstüren nach EN1627‑1630 kosten je nach Schutzklasse zwischen 500€ und 2.500€. Inklusive Montage liegen die Gesamtkosten meist zwischen 800€ und 3.200€, abhängig von Türgröße, Rahmenmaterial und zusätzlicher Beschläge.
Welche Normen muss eine Feuertür erfüllen?
Feuertüren müssen den Anforderungen der DIN4102 bzw. EN13501‑2 entsprechen. Die gängige Feuerwiderstandsklasse ist EI‑30 (30Minuten), wobei je nach Gebäudetyp höhere Klassen (EI‑60, EI‑90) gefordert sein können. Der Einbau muss von einem zertifizierten Fachbetrieb erfolgen.