Portaltür: Maße, Einbau & Material — was du wirklich wissen musst

Eine Portaltür ist mehr als eine Durchgangsöffnung — sie prägt Raum, Licht und Alltag. Falsch geplant kostet eine Tür nicht nur Geld, sondern macht oft auch zusätzliche Arbeiten nötig. Hier bekommst du klare, praktische Hinweise zu Maßen, Materialien, Einbau und typischen Problemen, damit dein Projekt glatt läuft.

Was ist eine Portaltür und welche Maße gelten?

Unter einer Portaltür versteht man oft eine größere Innen- oder Verbindungstür, die Räume optisch öffnet oder trennt. Standardbreiten bei Innentüren liegen in Österreich häufig zwischen 61 und 101 cm, Portal- oder Durchgangstüren sind aber oft breiter — 110, 120 oder 140 cm sind gängige Größen. Wichtig: Die Maueröffnung muss immer etwas größer geplant werden, damit Zarge und Dichtungen Platz haben. Miss die Rohbaumaße und kläre, ob Türblatt, Zarge oder eine rahmenlose Lösung geplant ist.

Wenn du einen Wanddurchbruch planst, prüfe zuerst, ob die Wand tragend ist. Ein tragender Wanddurchbruch braucht Statiker und meist zusätzliche Stützen. Für nicht tragende Innenwände reicht oft eine genaue Vermessung und saubere Vorarbeiten.

Material, Funktion & Einbautipps

Materialwahl entscheidet über Look, Gewicht und Pflege. Massivholz wirkt warm und dämmt gut, ist aber schwerer. Zargen aus Holz passen optisch, Metallzargen sind stabiler und günstiger bei Feuchtigkeit. Glasfüllungen bringen Licht und wirken modern — bei Badezimmern greif zu satiniertem oder mattiertem Glas für Privatsphäre.

Praktische Einbautipps: 1) Prüfe die Ebenheit des Sturzes und der Laibung. 2) Lege Luftspalte für Dämmung fest (meist 10–15 mm rundum). 3) Verwende Montageschaum nur dort, wo notwendig, und fixiere die Zarge mechanisch. 4) Kontrolliere die Tür auf Maßtreue bevor du den Anstrich machst. Schrauben erst nach Aushärtung des Schaums endfest anziehen.

Sicherheit und Funktionen: Wenn die Portaltür als Verbindung zum Flur oder Eingangsbereich dient, denk an Schalldämmung und Dichtung. Brandschutz- oder einbruchhemmende Anforderungen müssen früh geklärt werden — das beeinflusst Material und Beschläge.

Fertigung und Anpassung: Maßgefertigte Portaltüren sind teuerer als Serienware, bieten dafür aber exakte Passform und mehr Designfreiheit. Gerade bei ungeraden Wänden lohnt sich Maßarbeit: Du vermeidest Nacharbeiten und Spachtelorgien.

Pflege: Holz regelmäßig ölen oder lackieren, Glas mit mildem Reiniger säubern, Beschläge ab und zu nachziehen. Kleinere Macken lassen sich mit Holzpflege-Produkten schnell ausbessern.

Wenn du unsicher bist, hol dir vor dem Wanddurchbruch ein Angebot vom Tischler oder Baumeister. Gute Planung spart Zeit und schont das Budget — und am Ende hast du eine Portaltür, die sitzt, funktioniert und gut aussieht.

16 August 2025
Was ist eine Portaltür? Definition, Maße, Normen und Einsatz im Hausbau

Was ist eine Portaltür? Definition, Maße, Normen und Einsatz im Hausbau

Portaltür erklärt: Was sie ausmacht, wo sie Sinn ergibt, wie sie sich von der Haustür unterscheidet, typische Maße, Normen, Sicherheit, Planung und Einbau - kompakt und praxisnah.

Mehr anzeigen