Zargen – So findest du die passende Türzarge für dein Zuhause

Wenn du gerade Türen renovierst oder einen Neubau planst, ist eine Türzarge kein unwichtiges Detail. Oft merkt man erst beim Einbau, wie entscheidend die richtige Zarge für Passform, Stabilität und Optik ist. Zargen sind die Rahmen, in die die Tür eingesetzt wird. Klingt simpel, doch Maße, Formen und Materialien unterscheiden sich deutlich. So vermeidest du, dass deine Tür am Ende nicht richtig schließt oder optisch danebenliegt.

Welche Maße sind bei Türzargen wichtig?

Die Größe einer Türzarge bestimmt im Wesentlichen, wie breit und hoch die Türöffnung im Mauerwerk sein muss. Standardmaße in Österreich liegen oft bei 860 mm oder 990 mm Breite für Zimmertüren, die mit der Zarge zusammen passen. Aber Vorsicht: Du darfst hier nicht einfach die reine Türblattbreite nehmen, sondern musst die Zargenbreite mit eingerechnet werden. Eine Tür mit 900 mm Breite hat zum Beispiel meist eine Zarge, die insgesamt etwa 920 mm misst.

Auch die sogenannte Laibungstiefe – also wie dick die Wand ist – spielt eine Rolle, damit die Zarge sauber eingesetzt werden kann. Das Maß wird meist in Millimetern angegeben und hilft dir, die passende Zarge für deine Wandstärke zu wählen. Wer hier Fehler macht, hat schnell Probleme mit Spalten oder klemmen der Tür.

Material und Design – Was passt zu deinem Raum?

Zargen gibt es aus Holz, Metall oder Kunststoff. Holz ist dabei der Klassiker, sorgt für ein warmes Ambiente und lässt sich gut lackieren oder beizen. Für Feuchträume empfiehlt sich oft spezielle Feuchtholz- oder Kunststoffzargen, die gegen Wasser resistenter sind. Metallzargen sind extrem robust und werden gerne bei gewerblichen Objekten eingesetzt.

Wichtig ist auch die Entscheidung zwischen blockzarge, falzzarge oder bündiger Zarge. Die Blockzarge umrahmt die Tür komplett und verdeckt Aussparungen. Falzzargen haben eine die Tür umschließende Falz, wodurch die Tür im geschlossenen Zustand bündig abschließt. Modern sind auch Türzargen ohne sichtbare Zargen, die in die Wand integriert sind und einen cleanen Look bieten.

Beim Kauf gilt: Informiere dich genau über die Maße, Wandeinbausituation und dein Raumdesign. Auch wenn der Einbau der Zarge auf den ersten Blick leicht aussieht, solltest du hier oder beim Tausch der Zarge auf exaktes Ausmessen und genaues Arbeiten achten – das erspart Ärger und kostet am Ende weniger Zeit.

Wenn du dich für Zargen interessierst, findest du bei uns auf Gschwendtalm Tischlerei viele Tipps zum Einbauen, Materialien und den Kosten für neue Türen mit Zarge. Hol dir Inspiration für dein Wohnprojekt und mach deine Türen zur Augenweide.

19 März 2024
Standardmaße von Türen und Zargen: Eine umfassende Übersicht

Standardmaße von Türen und Zargen: Eine umfassende Übersicht

Dieser Artikel bietet eine tiefgehende Betrachtung der Normung von Türen und Zargen. Erfahren Sie, welche Standardgrößen es gibt, welche Vorschriften relevant sind, und wie Sie die passende Tür für Ihr Bauprojekt finden. Zusätzlich geben wir Tipps, wie Sie beim Kauf von Türen und Zargen das Beste aus Ihrem Budget herausholen können. Der Artikel enthält auch praktische Hinweise zur Installation und Wartung.

Mehr anzeigen