Renovierungskostenrechner
Gebäudeinformationen
Kostenübersicht
Wenn du Haus sanieren möchtest, ist die Reihenfolge entscheidend, damit nichts unnötig kostet und du nicht immer wieder neue Baustellen öffnest. Der ganze Prozess kann schnell unübersichtlich werden - erst das Dach, dann plötzlich die Heizung, dann wieder das Bad. Dieser Leitfaden zeigt dir, welche Arbeiten am sinnvollsten zuerst angehst, welche Kostenfallen es gibt und wie du den Bauablauf schlank hältst.
Wichtige Punkte im Überblick
- Erstelle einen klaren Sanierungsplan, bevor du einen Spaten schwingst.
- Beginne mit den Bereichen, die das Gebäude vor Witterung schützen.
- Installiere Haustechnik erst, wenn Rohbau und äußere Hülle fertig sind.
- Setze auf energieeffiziente Materialien, um langfristig zu sparen.
- Plane Pufferzeiten für Genehmigungen und Lieferverzögerungen ein.
1. Grundlagen: Was bedeutet "Haus sanieren"?
Unter Haus sanieren versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen, die ein Gebäude wieder in einen guten Zustand bringen - von Grundrissänderungen bis zu energetischen Optimierungen. Dabei unterscheidet man grob zwischen Außenhülle, Haustechnik und Innenausbau. Jeder Baustein hat eigene Anforderungen und Kostenanteile. Laut einer Studie des Deutschen Energie-Agentur (dena) entfallen etwa 40% der Gesamtkosten auf die äußere Gebäudehülle, 35% auf Heizung, Sanitär und Elektrik und die restlichen 25% auf Innenausbau.
2. Planung & Genehmigungen - der erste Schritt
Bevor du den ersten Spaten schwingst, brauchst du einen detaillierten Sanierungsplan. Das bedeutet:
- Bestandsaufnahme: Prüfe Statik, Feuchtigkeit, Energieverbrauch.
- Kostenschätzung: Erstelle einen groben Finanzplan mit Puffer von 10‑15%.
- Genehmigungen: Für Dacharbeiten, Fassadensanierung oder energetische Maßnahmen musst du das Bauamt einbinden. Die Bearbeitungszeit kann 4‑6 Wochen betragen.
- Fachplaner: Ziehe Architekten oder Energieberater hinzu, wenn du Förderungen (KfW, BAFA) nutzen willst.
Ein klarer Plan verhindert teure Nachjustierungen, wenn später neue Entscheidungen nötig werden.

3. Rohbau, Dach und Statik - das Fundament der Sanierung
Die äußere Hülle schützt das Haus vor Regen, Wind und Hitze. Deshalb steht sie an erster Stelle. Beginne mit:
- Dach - Undichtigkeiten müssen sofort behoben werden. Prüfe Tragböden, Dachstuhl und Isolierung. Eine neue Dachabdichtung kann 10‑15% der Gesamtkosten ausmachen.
- Statik: Wenn du Dachlasten erhöhst (z.B. Solar‑Panels), muss ein Statiker die Tragfähigkeit prüfen.
- Außenwände: Dämmung von außen reduziert Wärmeverlust um bis zu 30% und steigert den Gebäudeenergie‑Standard.
Erst wenn das Dach dicht und die Hülle gut gedämmt ist, öffnest du das Haus für weitere Arbeiten - sonst musst du immer wieder Bauteile abdecken.
4. Fassade & Außenanlagen - Schutz und Ästhetik
Nach dem Dach kommt die Fassade. Sie hat zwei Aufgaben: Wärmeschutz und Witterungsbeständigkeit. Moderne Fassadendämmungen (z.B. Vorhangfassade) können den U‑Wert von 1,5W/(m²K) auf 0,2W/(m²K) senken. Kombiniere das mit einer wärmedämmenden Außenbeschichtung, um langfristig Energiekosten zu senken.
Gleichzeitig kannst du die Außenanlagen planen - Terrassen, Wege, Regenwasser‑Management. Diese Arbeiten sind relativ günstig (ca. 5% der Gesamtausgaben), aber wichtig für die Nutzung des gesamten Grundstücks.
5. Haustechnik: Elektrik, Heizung, Sanitär
Jetzt, wo das Haus geschützt ist, kommen die technischen Systeme. Wichtig ist, sie nicht zu früh zu installieren, denn spätere Änderungen kosten viel.
- Elektrik - Verlege Kabelschächte und Installationsrohre bereits im Rohbau, aber schließe erst nach Dach- und Fassadendämmung an, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Heizung - Nutze die Chance für eine energetische Modernisierung: Brennwertkessel, Wärmepumpe oder Pelletheizung. Der Austausch kann 15‑20% der Kosten ausmachen, bringt aber Fördermittel.
- Sanitär - Leitungen verlegen, Abwasseranschlüsse prüfen. Kombiniere Sanitärinstallation mit Wärmerückgewinnung, um Warmwasser effizient zu erzeugen.
Ein gut koordinierter Technikeinbau spart Zeit und verhindert, dass du später Wände aufreißen musst.
6. Innenausbau: Fenster, Türen, Raumgestaltung
Nachdem die Haustechnik steht, geht es an den Innenausbau. Beginne mit:
- Fenster - Austausch zu dreifach verglasten Modellen reduziert den Wärmeverlust um bis zu 25% und steigert den Wohnkomfort.
- Innenwände: Trockenbau, Putz und Dämmung. Plane diese erst, wenn alle Leitungen und Rohre verlegt sind.
- Oberflächen: Fußböden, Fliesen, Malerarbeiten. Diese Schritte sind die letzten, weil sie leicht zu beschädigen sind.
Die Reihenfolge sorgt dafür, dass keine Arbeiten erst später wieder rückgängig gemacht werden müssen.

7. Abschluss, Qualitätskontrolle und Fördermittel
Zum Schluss prüfe, ob alles nach Plan funktioniert:
- Abnahme durch Fachplaner: Statik, Energieeffizienz, Haustechnik.
- Endabnahme beim Bauamt (falls erforderlich).
- Erstellung von Wartungsplänen für Heizung, Lüftung und Sanitär.
- Einreichung von Förderanträgen: KfW‑Energieeffizienz‑Programm, BAFA‑Heizungsförderung.
Eine gründliche Abschlusskontrolle spart später teure Nachbesserungen und gibt dir Sicherheit, dass die Investition langfristig wirkt.
Sanierungs-Checkliste - Übersicht aller Schritte
Phase | Kostenanteil (ca.) | Dauer | Wichtige Tipps |
---|---|---|---|
Planung & Genehmigungen | 5% | 2‑4Wochen | Frühzeitig Fachplaner einbinden, Förderungen prüfen |
Dach & Rohbau | 15‑20% | 4‑6Wochen | Dachabdichtung prüfen, Statik prüfen bei Mehrlast |
Fassade & Außenanlagen | 10% | 3‑5Wochen | Dämmung nach Energiekennwerten wählen |
Haustechnik (Elektro, Heizung, Sanitär) | 25‑30% | 5‑8Wochen | Kabelschächte im Rohbau verlegen, Fördermittel beantragen |
Fenster & Innenausbau | 20% | 4‑6Wochen | Dreifachverglasung für Energieeinsparung |
Abschluss & Qualitätskontrolle | 5‑10% | 1‑2Wochen | Fachabnahme sichern, Wartungspläne erstellen |
Typische Fallstricke und wie du sie vermeidest
1. Späte Genehmigungen - Beantrage alles gleichzeitig und halte Rücksprache mit dem Bauamt.
2. Unzureichende Dämmung - Setze auf mindestens 16cm Außenwanddämmung, sonst steigen Heizkosten wieder.
3. Zu frühe Innenausbau‑Arbeiten - Warte, bis alle Leitungen verlegt sind, sonst musst du Wände öffnen.
4. Fehlende Puffer im Budget - Plane immer 10‑15% extra ein, um unvorhergesehene Kosten zu decken.
5. Keine Energie‑Beratung - Ein Energieberater kann bis zu 15% Einsparungen aufzeigen und Fördergelder sichern.
Häufig gestellte Fragen
Muss ich das Dach immer zuerst sanieren?
Ja, ein undichtes Dach kann Wasser in alle anderen Bereiche eindringen. Deshalb ist die Dachdichtung das allererste Projekt, gefolgt von der äußeren Dämmung.
Wie kann ich Fördermittel für die Heizung erhalten?
Die KfW‑Programme und die BAFA‑Förderung für Wärmepumpen oder Biomassekessel stehen dir zur Verfügung. Du musst einen Energieberater beauftragen, der den Nachweis für die Effizienz liefert.
Wie lange dauert die komplette Sanierung eines durchschnittlichen Einfamilienhauses?
In der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, abhängig von Umfang, Genehmigungsdauer und Verfügbarkeit von Handwerkern.
Sollte ich die Fenster vor oder nach der Heizung austauschen?
Am besten gleichzeitig. Neue Fenster reduzieren den Wärmeverlust, während die neue Heizung optimal eingestellt werden kann.
Was kostet die Sanierung pro Quadratmeter im Schnitt?
Die Kosten variieren stark, liegen aber typischerweise zwischen 800€ und 1.500€ pro Quadratmeter, je nach Umfang und Qualitätsansprüchen.
Joshua Lehmann
Ein guter Einstieg ist immer das Dach – das verhindert Wasserschäden, die sonst überall hinbluten würden. Danach sollte man sofort die Außenwanddämmung prüfen, weil sie den größten Einfluss auf die Heizkosten hat. Wenn das Grundgerüst steht, kann man sich die Haustechnik vornehmen, aber erst nach Abschluss von Statik und Genehmigungen. Die Reihenfolge spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch die Gefahr, dass man später Arbeiten wieder rückgängig machen muss. Und ganz wichtig: immer einen finanziellen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einplanen.
September 29, 2025 AT 15:29
Lilli Koisser
Aber ehrlich, wer hat überhaupt noch Zeit für halbe Sachen das hier ist doch klar das Dach zuerst kommt danach kommt die Fassade und dann die Technik – wenn du das nicht verstehst bist du völlig planlos
Oktober 4, 2025 AT 23:45