Im Holzhandwerk gibt es zwei Berufsbezeichnungen, die oft verwechselt werden: Zimmermann - ein Handwerker, der hauptsächlich tragende Holzkonstruktionen baut, wie Dachstühle und Fachwerke und Schreiner - ein Handwerker, der sich auf detailgenaue Innenausbauten, Möbel und Türen aus Holz spezialisiert. Wenn du gerade ein neues Haus planst oder deine Eingangstür erneuern willst, ist es wichtig zu wissen, wer welchen Teil übernimmt.
Wichtige Punkte auf einen Blick
- Zimmermann arbeitet hauptsächlich am Tragwerk (Dach, Fachwerk, Holzrahmen).
- Schreiner fokussiert sich auf Innenausbau, Möbel und Türen.
- Beide Berufe benötigen eine abgeschlossene Ausbildung im Holzhandwerk.
- Für die Montage von Türen kann jeder der beiden Handwerker beauftragt werden - je nach Projektumfang.
- Gemeinsame Prüfungen wie die Meisterprüfung öffnen weitere Fachgebiete.
Ausbildung und Qualifikation
Der Weg zum Zimmermann startet normalerweise mit einer dualen Lehre im Bauhandwerk. Die Ausbildung dauert drei bis dreieinhalb Jahre und kombiniert praktische Arbeit auf Baustellen mit Unterricht in Berufsschulen. Nach der Lehre kann man die Meisterprüfung ablegen, um eigenständig Aufträge zu vergeben.
Der Schreiner folgt einem ähnlichen Pfad, jedoch liegt der Fokus im Unterricht stärker auf Innenausbau, Möbelkonstruktion und feinen Oberflächenbehandlungen. Auch hier dauert die Lehre drei bis vier Jahre, gefolgt von einer optionalen Meisterprüfung, die zum Schreinermaster berechtigt.
Typische Aufgaben im Arbeitsalltag
Ein Zimmermann errichtet das Grundgerüst eines Gebäudes: Dachstühle, Fachwerkhäuser, Holzrahmenbauten und manchmal sogar Holztreppen. Er arbeitet häufig im Freien, nutzt große Werkzeuge wie Kreissägen, Hammer und Zimmermannsnägel und muss statische Berechnungen verstehen.
Der Schreiner dagegen verbringt mehr Zeit in Werkstätten. Dort fertigt er Schranktüren, Einbauschränke, Fensterrahmen und natürlich Innen- und Außentüren. Präzision ist hier das A und O - Messschieber, Feinsägen und Oberflächenfräsen sind Alltag.
Wo überschneiden sich die Tätigkeiten?
Obwohl die Schwerpunkte unterschiedlich sind, gibt es Bereiche, in denen sich Zimmermann und Schreiner die Hände reichen. Bei der Türenmontage zum Beispiel übernimmt häufig der Zimmermann das grobe Einsetzen des Tors in die Gebäudestruktur, während der Schreiner die Feinausrichtung, das Anpassen der Beschläge und das Finish erledigt. In modernen Wohnungsbauten arbeiten die beiden oft im Team, weil das Projekt sowohl tragende als auch ästhetische Anforderungen hat.
Ein weiteres Beispiel ist die Renovierung von Altbauten. Hier kann ein Zimmermann das beschädigte Fachwerk reparieren, während ein Schreiner die historischen Türblätter restauriert.
Bedeutung für die Türenmontage
Wenn du eine neue Haustür einbauen lässt, musst du zuerst klären, wer den Türrahmen in die Wand einbauen soll. In den meisten Fällen ist das ein Aufgabenfeld für den Zimmermann, weil er den Holzrahmen sicher im Tragwerk verankert. Sobald der Rahmen steht, übernimmt der Schreiner die präzise Einstellung der Tür, das Anbringen von Scharnieren, Griffen und eventuell einer Glaseinlage.
Die enge Zusammenarbeit spart Zeit und Geld: Der Zimmermann sorgt für die strukturelle Stabilität, der Schreiner sorgt für das perfekte Aussehen und die reibungslose Funktion. Wenn du einen Dienstleister suchst, frage nach beiden Fachkräften oder nach einem Betrieb, der beide Kompetenzen vereint.
Entscheidungshilfe: Welcher Handwerker ist der Richtige?
Hier ein kurzer Überblick, welcher Profi für welches Projekt am besten geeignet ist:
| Kriterium | Zimmermann | Schreiner |
|---|---|---|
| Ausbildung | Lehre im Bauhandwerk, Fokus Tragwerk | Lehre im Möbel- und Innenausbau |
| Typische Arbeit | Dachstühle, Fachwerk, Holzrahmen | Möbel, Innenausbau, Türen, Fenster |
| Arbeitsort | Baustelle, Außenbereich | Werkstatt, Innenräume |
| Werkzeug | Kreissäge, Hammer, Zimmermannsnagelgerät | Feinsäge, Oberflächenfräse, Messschieber |
| Meisterprüfung | Ja, Möglichkeit zum Bauhauptunternehmer | Ja, Möglichkeit zum Schreinermaster |
Für reine Tragwerksarbeiten ist der Zimmermann die richtige Wahl. Für Feinarbeiten an Türen, Möbeln und Innenausbauten ist der Schreiner ideal. Bei Projekten, die beides erfordern, lohnt sich ein Betrieb, der beide Fachbereiche abdeckt.
Praktische Tipps für die Auftragsvergabe
- Klare Aufgabenbeschreibung: Notiere, welche Teile des Projekts tragend (z. B. Türrahmen) und welche dekorativ (z. B. Türblatt) sind.
- Liefer- und Montagezeit: Zimmermannsarbeiten benötigen oft mehr Vorlaufzeit wegen Bau‑ und Wetterbedingungen.
- Qualifikationsnachweis: Frage nach Meisterbrief oder entsprechenden Zertifikaten - das garantiert Fachwissen.
- Preisvergleich: Hol dir Angebote von beiden Berufsgruppen, um ein realistisches Budget zu erstellen.
- Nachbetreuung: Ein Schreiner kann nach der Montage noch Justierungen vornehmen, falls die Tür nicht passgenau schließt.
Wenn du alle diese Punkte beachtest, läuft das Projekt glatt und du sparst spätere Nachbesserungen.
FAQ - häufige Fragen
Muss ich für die Türmontage einen Zimmermann beauftragen?
Für das Einsetzen des Türrahmens in die Bauwand ist ein Zimmermann empfehlenswert, weil er die Tragfähigkeit sicherstellt. Der Schreiner kann anschließend das Türblatt und die Beschläge einbauen.
Unterscheidet sich das Einkommen von Zimmermann und Schreiner?
Ja, das Gehalt variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Im Schnitt liegt das Einkommensniveau in Österreich für beide Berufe zwischen 2.200 € und 3.500 € brutto pro Monat, wobei Zimmermänner mit Meistertitel und Projektverantwortung oft etwas mehr verdienen.
Kann ein Schreiner tragende Bauteile bauen?
In der Regel nicht. Tragende Konstruktionen gehören zum Aufgabenfeld des Zimmermanns. Ein Schreiner kann jedoch Unterstützung leisten, zum Beispiel bei der Herstellung von Holzverbindungen, wenn er entsprechende Erfahrung hat.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Zimmermann bzw. Schreiner?
Beide Lehrberufe dauern in Österreich etwa drei bis vier Jahre. Die genaue Dauer hängt von der Ausbildungsform (duale Lehre, schulische Ausbildung) und dem Lernfortschritt ab.
Gibt es Unterschiede zwischen den Berufen in anderen Ländern?
Ja. In Deutschland nennt man den Zimmermann häufig "Tischler" und der Schreiner "Schreiner" - die Begriffe können leicht variieren. In der Schweiz wird zwischen "Zimmermann" (Bauholz) und "Schreiner" (Innenausbau) unterschieden, ähnlich wie in Österreich.
Jetzt weißt du, wo die Grenzen liegen und warum beide Berufe für eine gelungene Türenmontage wichtig sind. Egal, ob du ein neues Haus baust oder einfach nur die Eingangstür austauschst - das richtige Fachhandwerk macht den Unterschied.
Tobias Bordenca
Also, wenn man die traditionelle Rollen‑aufteilung im Holzhandwerk betrachtet, muss man zunächst feststellen, dass die gängige Annahme – Zimmermann = tragende Arbeiten, Schreiner = Feinarbeiten – völlig vereinfacht ist; in der Praxis überlappen sich die Aufgabenbereiche häufig, was wiederum bedeutet, dass eine starre Trennung schlichtweg unsinnig ist!
Man kann nicht pauschal sagen, dass ein Zimmermann niemals eine Türjustierung vornimmt, während ein Schreiner niemals das Dachstuhl‑gerüst montiert – gerade in kleineren Betrieben werden beide Kompetenzen kombiniert, was die Fachterminologie weiter verwässert.
Oktober 19, 2025 AT 18:44