Kosten pro Quadratmeter – Preis deiner Innentür verstehen
Du willst wissen, wie viel deine neue Innentür pro Quadratmeter kostet? Dann bist du hier genau richtig. Der Preis hängt von vielen kleinen Details ab, aber mit ein paar klaren Infos kannst du schnell einschätzen, was auf dich zukommt und wo du noch sparen kannst.
Welche Faktoren bestimmen den Quadratmeterpreis?
Erstmal das Offensichtliche: Material. Massives Holz kostet deutlich mehr als furniertes Laminat. Ein Eichenblatt ist teurer als Kiefer, weil es dichter ist und länger hält. Dann kommt die Ausführung ins Spiel – ob Glaseinsatz, Metallbeschlag oder spezielle Oberflächenbehandlung. Jeder Zusatz gibt ein paar Euro extra pro Quadratmeter.
Die Größe ist der eigentliche Rechner. Eine Tür von 2 m Höhe und 0,9 m Breite hat 1,8 m². Wenn du eine Standardgröße von 2 × 0,8 m wählst, sparst du ein bisschen, weil die meisten Hersteller ihre Stücklisten für diese Maße optimiert haben.
Vergiss nicht die Zarge. Eine massive Blockzarge kostet mehr als eine einfache Umfassungszarge, weil sie größer und schwerer ist. Auch die Form – Rundungen oder profilierte Kanten – erhöhen den Preis.
Zuletzt die Montage. Ein erfahrener Tischler rechnet meist zwischen 30 € und 60 € pro Stunde. Wenn das Projekt kompliziert ist (z. B. bei einer Wand mit 26 cm Stärke), steigen die Stunden schnell.
Typische Preisbereiche und Spartipps
In Österreich liegen die Kosten für eine maßgefertigte Holzinnentür zwischen 300 € und 1 200 € pro Quadratmeter, je nach Auswahl. Für eine einfache furnierte Tür ohne Glas reicht das Budget oft schon bei 350 € /m², während eine exklusive Eichen-Pivot‑Tür leicht über 1 000 € /m² gehen kann.
Wie bekommst du das beste Angebot? Hol dir mindestens drei schriftliche Kostenvoranschläge und achte darauf, dass alle Posten (Material, Zarge, Beschläge, Montage) aufgeführt sind. So kannst du direkt vergleichen, wo der Preis entsteht.
Ein kleiner Trick: Wenn du die Türgröße ein bisschen an die Standardmaße anpasst, sparst du Material‑ und Arbeitskosten. Auch das Kombinieren von Standardbeschlägen statt Sonderanfertigungen reduziert den Preis pro Quadratmeter.
Und ja, DIY kann locken, aber bedenke, dass ein falscher Einbau schnell teurer wird – gerade bei schweren Holztüren kann das zu Schäden an Wand und Zarge führen. Wenn du dir nicht sicher bist, lieber den Profi aus der Gschwendtalm Tischlerei fragen.
Zusammengefasst: Der Quadratmeterpreis deiner Innentür hängt von Material, Größe, Zarge, Beschlägen und Montageaufwand ab. Mit klaren Vorstellungen, ein paar Vergleichsangeboten und ein bisschen Flexibilität bei den Maßen bekommst du das beste Ergebnis, ohne dein Budget zu sprengen.
Kosten einer kompletten Wohnungsrenovierung 2025 - Preisrechner & Tipps
Erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten einer kompletten Wohnungsrenovierung bestimmen, erhalten Sie Preisbeispiele pro Quadratmeter und praxisnahe Tipps für die Kalkulation.